Die Wasserabschreckwalze ist ein weit verbreitetes mechanisches Gerät in der modernen industriellen Produktion, insbesondere in den Bereichen Stahl, Metallurgie, mechanische Verarbeitung usw., und spielt eine entscheidende Rolle. Die Wasserabschreckwalze ist während des Betriebs hohen Temperaturen, hohem Druck und Erosion korrosiver Substanzen ausgesetzt. Daher ist die Oberflächenbehandlung der Walze entscheidend für ihre Leistung und Lebensdauer. Um die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit der Wasserabschreckwalze zu verbessern, ist das Oberflächengalvanisierungsverfahren zu einer der gängigen Behandlungsmethoden geworden.
Als effiziente Methode zur Oberflächenbehandlung kann die Galvanotechnologie die Leistung der Wasserabschreckwalze erheblich verbessern, indem sie eine Schicht aus Metall oder Legierung auf die Oberfläche der Walze aufplattiert, wodurch sie in rauen Umgebungen besser funktioniert. In diesem Artikel wird der Oberflächengalvanisierungsprozess einer Wasserabschreckwalze im Detail erörtert, ihre verschiedenen Schritte und ihre Rolle bei der Verbesserung der Walzenleistung analysiert.
Welche Rolle spielt die Wasserabschreckwalze und welchen Galvanisierungsbedarf hat sie?
Als unverzichtbare Schlüsselkomponente in der Metallurgie- und Stahlindustrie wird die Wasserabschreckwalze hauptsächlich zur Kühlung von Metallmaterialien nach dem Walzen eingesetzt. Das Arbeitsumfeld ist sehr rau. Die Walzenoberfläche muss hohen Temperaturen, starker korrosiver Medienerosion und starkem physikalischen Verschleiß standhalten. Daher muss das Oberflächenmaterial der Wasserabschreckwalze eine hohe Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen. Der Galvanisierungsprozess ist eine der effektiven Möglichkeiten, diese Eigenschaften zu verbessern.
Zu den Hauptzwecken der Galvanisierung einer Wasserabschreckwalze gehören:
· Verbessern Sie die Verschleißfestigkeit: Durch die Galvanisierung von Hartmetallen wie Chrom, Nickel usw. kann die Härte der Walzenoberfläche effektiv erhöht, der Verschleiß verringert und die Lebensdauer erhöht werden.
· Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit: Durch Galvanisieren können die Oxidationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Oberflächenmetalls effektiv erhöht werden, sodass die Walze in rauen Arbeitsumgebungen eine gute Stabilität behält.
· Verbessern Sie die thermische Stabilität: Die galvanisierte Schicht kann ihre Festigkeit und Haltbarkeit bei hohen Temperaturen beibehalten und Verformungen oder Oberflächenschäden unter Hochtemperaturbedingungen verhindern.
· Reibungskoeffizient reduzieren: Die galvanisierte Schicht kann die Rauheit der Walzenoberfläche verändern, den Reibungskoeffizienten bei Kontakt mit dem Material reduzieren, den Energieverbrauch senken und die Produktionseffizienz verbessern.
Daher können durch die Behandlung der Wasserabschreckwalze mit einem Oberflächengalvanisierungsprozess ihre Leistung und Lebensdauer erheblich verbessert, die Wartungskosten gesenkt und die Produktionseffizienz verbessert werden.
Was sind die Schritte des Oberflächengalvanisierungsprozesses einer Wasserabschreckwalze?
Der Galvanisierungsprozess ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst, und die Details und die Steuerung jedes Schritts wirken sich direkt auf den endgültigen Galvanisierungseffekt aus. Der Galvanisierungsprozess einer Wasserabschreckwalze umfasst normalerweise die folgenden Schlüsselschritte:
1. Vorbehandlung
Die Vorbehandlung ist ein entscheidender Schritt im Galvanisierungsprozess, der eine gute Haftbasis für die nachfolgende Galvanisierungsschicht bietet. Die Sauberkeit der Oberfläche der Wasserabschreckwalze wirkt sich direkt auf die Qualität der Galvanikschicht aus. Eine unsachgemäße Vorbehandlung kann dazu führen, dass die Galvanisierungsschicht schlecht haftet oder sich ablöst.
Zu den wichtigsten Schritten der Vorbehandlung gehören:
· Entfetten: Die Oberfläche der Wasserabschreckwalze neigt dazu, während des Gebrauchs an Verunreinigungen wie Öl, Schmiermitteln usw. zu haften, und das Oberflächenöl muss mit chemischen Lösungsmitteln oder mechanischen Mitteln entfernt werden.
· Beizen: Die Oberfläche der Wasserabschreckwalze wird mit einer sauren Lösung (wie Salzsäure oder Schwefelsäure) gebeizt, um Oxidablagerungen, Rostschichten und anderen Schmutz auf der Oberfläche zu entfernen. Nach dem Beizen bildet sich auf der Oberfläche eine Schicht winziger Poren, die die Haftung der Galvanikschicht fördert.
· Wasserwäsche: Nach dem Beizen muss die Oberfläche gründlich mit sauberem Wasser gespült werden, um restliche saure Substanzen zu entfernen und den anschließenden Galvanisierungsprozess nicht zu beeinträchtigen.
· Elektrolytische Reinigung: In einigen Fällen kann eine elektrolytische Reinigung erforderlich sein, um Oberflächenschmutz weiter zu entfernen. Bei diesem Verfahren wird elektrischer Strom verwendet, um Schmutz und Verunreinigungen auf der Oberfläche der Wasserabschreckwalze in einer wässrigen Lösung aufzulösen.
Nach Abschluss der Vorbehandlung sollte die Oberfläche der Wasserabschreckwalze glatt und sauber sein, um sicherzustellen, dass die Galvanikschicht gleichmäßig befestigt werden kann.
2. Galvanisierschichtabscheidung
Die galvanische Schichtabscheidung ist der Kernschritt des Galvanisierungsprozesses. Bei diesem Verfahren werden Metallionen durch elektrolytische Reaktion auf die Oberfläche der Wasserabschreckwalze reduziert, um eine Metallplattierungsschicht zu bilden. Zu den gängigen Galvanisierungsmetallen gehören Chrom, Nickel, Kupfer, Zink usw. Verschiedene Metalle können Walzen unterschiedliche Eigenschaften verleihen.
· Vernickeln: Die Vernickelungsschicht weist eine gute Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und gute Haftfestigkeit auf und wird häufig zum Oberflächenschutz unter allgemeinen Bedingungen verwendet.
· Verchromung: Die Verchromungsschicht weist Verschleißfestigkeit und Härte auf und wird häufig in Situationen verwendet, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern. Die hartverchromte Galvanikschicht weist in der Regel eine höhere Härte auf, wodurch die Lebensdauer der Wasserabschreckwalze insbesondere bei hohen Temperaturen und stark korrosiven Umgebungen effektiv verlängert werden kann.
· Verkupferung: Die Verkupferungsschicht weist eine gute Wärmeleitfähigkeit und Oxidationsbeständigkeit auf und wird normalerweise für einige spezielle Galvanisierungsanforderungen verwendet, beispielsweise für Wasserabschreckwalzen, die die Wärmeleitfähigkeit verbessern.
· Verbundplattierung: Unter Verbundgalvanisierung versteht man die Galvanisierung verschiedener Metallschichten. Zu den üblichen gehören die Nickel-Chrom-Verbundgalvanisierung und die Nickel-Kupfer-Verbundgalvanisierung. Es kann die Vorteile mehrerer Metalle kombinieren und den Anforderungen komplexerer Arbeitsumgebungen gerecht werden.
Während des Galvanisierungsprozesses ist es notwendig, Parameter wie Strom, Spannung, Lösungstemperatur, pH-Wert und Konzentration der Galvanisierungslösung genau zu steuern, um die Gleichmäßigkeit, Haftung und Härte der galvanisierten Schicht sicherzustellen.
3. Nachbehandlung
Nachdem die Galvanisierungsschicht abgeschieden wurde, muss die Oberfläche der Wasserabschreckwalze noch weiter behandelt werden, um die Stabilität, Oberfläche und Haltbarkeit der galvanisierten Schicht sicherzustellen. Zu den wichtigsten Schritten der Nachbearbeitung gehören:
· Passivierungsbehandlung: Passivierung ist ein häufiger Vorgang nach der Galvanisierung. Es bildet hauptsächlich durch chemische Verfahren einen Schutzfilm auf der Oberfläche der Galvanikschicht und verbessert dadurch die Korrosionsbeständigkeit der Galvanikschicht. Die Passivierungsschicht kann die Erosion äußerer Substanzen wirksam verhindern und die Antioxidationsfähigkeit der Galvanikschicht verbessern.
· Trocknen: Die Wasserabschreckwalze muss nach der Galvanisierung die Feuchtigkeit auf der Oberfläche durch den Trocknungsprozess entfernen, um zu verhindern, dass die Restfeuchtigkeit zu Abblättern oder Korrosion der Galvanisierungsschicht führt.
· Polierbehandlung: Um die Glätte und Ästhetik der Walzenoberfläche zu verbessern, wird die Galvanikschicht in der Regel nach Fertigstellung poliert. Durch Polieren kann nicht nur das Erscheinungsbild der Oberfläche verbessert, sondern auch die Verschleißfestigkeit weiter verbessert und die Reibung der Oberfläche verringert werden.
· Härtungsbehandlung: Um die Härte der Galvanisierungsschicht zu verbessern, muss die Wasserabschreckwalze nach der Galvanisierung in einigen Fällen wärmebehandelt oder lasergehärtet werden. Dieses Verfahren kann die Verschleißfestigkeit und Härte der Galvanikschicht weiter verbessern.
4. Qualitätsprüfung und -prüfung
Nach Abschluss der Galvanisierung und Nachbearbeitung muss eine strenge Qualitätskontrolle durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Qualität der Galvanisierungsschicht und die Leistung der Wasserabschreckwalze den Anforderungen entsprechen. Zu den üblichen Inspektionsgegenständen gehören:
·Dickenprüfung: Verwenden Sie spezielle Instrumente, um die Dicke der Galvanikschicht zu messen und sicherzustellen, dass sie den Konstruktionsanforderungen entspricht.
·Haftprüfung: Überprüfen Sie die Haftung der Galvanikschicht durch Abziehtests, Kratztests und andere Methoden, um sicherzustellen, dass die Galvanikschicht fest mit der Walzenoberfläche verbunden ist und nicht durch Reibung und Stöße in der Arbeitsumgebung abfällt.
·Härteprüfung: Führen Sie eine Härteprüfung an der Galvanikschicht durch, um sicherzustellen, dass ihre Härte dem erforderlichen Standard entspricht und die Anforderungen an die Verschleißfestigkeit erfüllt.
· Korrosionsbeständigkeitstest: Bewerten Sie die Korrosionsbeständigkeit der Galvanikschicht durch Salzsprühtest und andere Methoden, um sicherzustellen, dass sie in rauen Umgebungen stabil bleibt.
Verbesserung der Leistung der Wasserabschreckwalze durch den Galvanisierungsprozess
Nach dem Oberflächengalvanisierungsprozess wurde die Leistung der Wasserabschreckwalze deutlich verbessert. Konkret manifestiert es sich in folgenden Aspekten:
·Verbesserte Verschleißfestigkeit: Die Galvanisierungsschicht kann die Oberflächenhärte der Wasserabschreckwalze deutlich erhöhen, Reibungsverschleiß widerstehen und so die Lebensdauer der Walze erhöhen.
· Verbesserte Korrosionsbeständigkeit: Die galvanisierte Wasserabschreckwalze weist eine stärkere Korrosionsbeständigkeit auf, kann der Erosion saurer und alkalischer Substanzen, Salzsprühnebel und anderen Umweltfaktoren widerstehen und gewährleistet die Stabilität der Walze in rauen Umgebungen.
· Verbesserte thermische Stabilität: Die galvanisierte Schicht weist eine hohe Temperaturbeständigkeit auf, kann unter Hochtemperatur-Arbeitsbedingungen stabil bleiben und Oberflächenalterung oder Verformung aufgrund hoher Temperaturen vermeiden.
· Verbesserte Verarbeitungsgenauigkeit: Die Oberfläche der Wasserabschreckwalze ist nach der Galvanisierung glatt, was die Reibung verringert, die Verarbeitungsgenauigkeit des Materials gewährleistet und die Produktionseffizienz verbessert.